Das Manual

Im Jahr 2010 hat die KgKS die Erstfassung des „Manuals für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz“ veröffentlicht.

Die zweite Auflage des Grundlagenmanuals ist notwendig geworden, da seit dem Erscheinen der Erstfassung eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter erschienen ist. Zu erwähnen sind vor allem zahlreiche Konsensusempfehlungen der International Children’s Continence Society (ICCS) und die interdisziplinäre S2k-AWMF-Leitlinie „Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“, die im Dezember 2015 veröffentlicht wurde.

Die KgKS ist Mitglied des Kompetenznetzes Patientenschulung (→ KomPaS). KomPaS hat Richtlinien für das Qualitätsmanagement (QM) und für die Trainerausbildung von Patientenschulungen erarbeitet und veröffentlicht. Die KgKS hat sich diesen Empfehlungen angeschlossen und es war somit erforderlich, sowohl das QM wie auch die Trainerausbildung entsprechend zu modifizieren.

Die zweite Auflage des Grundlagemanuals der KgKS trägt einen veränderten Titel: „Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz“. Diese Änderung haben wir bewusst vorgenommen. Unsere eigenen Erfahrungen zeigen, dass vielen Kindern schon mit einer standardisierten Diagnostik und Beratung, orientiert an den Inhalten der Urotherapie, sehr gut geholfen werden kann. Kinder, die trotz intensiver Bemühungen weiterhin einnässen, benötigen darauf aufbauend eine Eltern-Kind-Schulung.

Die überarbeiteten Kapitel wurden im Rahmen mehrerer Workshops des erweiterten Vorstands der KgKS gelesen, diskutiert und abgestimmt.

 

Grundlagenmanual

Schulungsmanual

Spurenbuch

Redaktion

 

Grundlagenmanual

Das Grundlagenmanual besteht aus zwei Teilen und einem Anhang. Es ist gebunden im Zweifarbdruck erschienen und umfasst 221 Seiten. Der Preis im Buchhandel beträgt 50€.
Das Manual ist auch als e-book oder PDF zum Preis von 25 Euro erhältlich. Verlag: Pabst Science Publishers

Teil A: Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten – Grundlagen, Diagnostik und Therapie

  • Definitionen: Symptome und Störungsbilder gemäß der Klassifikation der International Children’s Continence Society (ICCS)
  • Epidemiologie: Prävalenzdaten zur Harninkontinenz tagsüber und nachts
  • Differentialdiagnose: Ausführliche Darstellung der Störungsbilder der funktionellen Harninkontinenz und der
    wichtigen Komorbiditäten ( u.a. Harnwegsinfektionen, Obstipation, kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen)
  • Diagnostik: Diagnostisches Stufenkonzept, Ziel u.a. Reduzierung invasiver Untersuchungen
  • Therapie: Prinzipien der Therapie, allgemeine und spezielle Urotherapie
    (mit konkreten Beratungs-inhalten), Pharmakotherapie, Therapie von
    wichtigen Komorbiditäten (Harnwegsinfektionen, Obstipation)
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei einnässenden Kindern und ihren Familien

Teil B: Kontinenzschulung bei funktioneller Harninkontinenz – Rahmenbedingungen und Qualitätsmerkmale

  • Ziele der Kontinenzschulung
  • Rahmenbedingungen: Struktur- und Prozessqualität, Ausbildung zum Kontinenztrainer,
    Schulungssettings, organisatorische Schulungsstruktur
  • Inhalte: Übersicht über die Schulungsbereiche (Medizin, Psychosoziale Aspekte,
    Wahrnehmung und Verhalten)
  • Didaktik und Methodik: Grundlagen von Kinder- und Elternschulung, Gesprächsführung,
    Motivationsaufbau, verhaltenstherapeutische Elemente
  • Qualitätsmanagement: Evaluation von Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität

Anhang (enthält u.a. Anamnesefragebögen, Blasentagebuch, Evaluationsmaterial, Liste der Schulungsinitiativen, weiterführende Literatur)

nach Oben

 

Schulungsmanual (Befindet sich zurzeit in Überarbeitung (8, 2023))

Das Schulungsmanual enthält umfangreiches didaktisches Material für Kontinenztrainer, Kinder und Eltern. Loseblatt im Ordner, DIN A4, Zweifarbdruck, das Spurenbuch im Vierfarbdruck, ca. 300 Blatt. Erhältlich über den Buchhandel für 60 €.

Schulungsmanual: Leitfäden und didaktisches Material für die Durchführung der Modellschulung der KgKS

  • Teil 1: Trainerleitfaden Kinderschulung: Zahlreiche detaillierte Anleitungen für Übungen mit den Kindern
  • Teil 2: Arbeitsmaterial Kinderschulung („Spurenbuch“): Inspektor Uri führt die Kinder durch die Schulung;
    mit vielen Grafiken, Übungen zur Wahrnehmung, Spielen...
  • Teil 3: Trainerleitfaden Elternschulung: Anleitungen für die Elternschulung
  • Teil 4: Arbeitsmaterial Elternschulung („Elternbuch“): Übungen und Informationen für Eltern

nach Oben

 

Spurenbuch (Befindet sich zurzeit in Überarbeitung (8, 2023))

Das „Spurenbuch“ besteht aus dem Teil 2 des Schulungsmanuals. Es ist separat zu erwerben, damit es als Arbeitsmaterial für die Kinderschulung eingesetzt werden kann. Es ist im Vierfarbdruck erschienen und über den Buchhandel erhältlich für 25 €.

nach Oben

 

Redaktion

Endredaktion der 2. Auflage
Eberhard Kuwertz-Bröking, Dr.med, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, ehemaliger Oberarzt an der Universitätskinderklinik Münster mit Schwerpunkt Pädiatrische Nephrologie

Redaktionsteam der 2.Auflage

Hannsjörg Bachmann, Prof. Dr.med-, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologie, em. Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Links der Weser

Christian Bachmann, Prof. Dr. med. Dr. P.H., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Johanna Bremer, Assistenzärztin und Urotherapeutin, Universitätsklinikum Essen, Klinik für Urologie, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen

Elisabeth Gäbel, Dipl.Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinik für Pädiatrische Nephrologie, Universitätsklinikum Essen

Thomas Henne, Dr. med, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologie, Oberarzt am Altonaer Kinderkrankenhaus

Michael van Husen, Dr.med., Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologie, Oberarzt am Christlichen Kinderhospital Osnabrück, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Ellen Jahnsen-Podien, Kinderkrankenschwester, Urotherapeutin und fachliche Leitung der Weiterbildung zum/zur Urotherapeutin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinkum Links der Weser, Bremen

Cordula Kurlemann, Kinderkrankenschwester und Urotherapeutin, KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche, Münster

Eberhard Kuwertz-Bröking, Dr. med, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, Kindernephrologie, ehemaliger Oberarzt an der Universitätskinderklinik Münster mit Schwerpunkt Pädiatrische Nephrologie

Astrid Landmesser, Physiotherapeutin, Physiohof Landmesser (Privatpraxis und Seminarhaus, Erkelenz

Ulrike Necknig, Dr. med., Fachärztin für Urologie, Fellow oft he European Board of Urology (FEBU), Oberärztin und Leiterin der Sektion Kinderurologie, Abteilung für Urologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Iris Rübben, Dr.med., Fachärztin für Urologie, Sektionsleiterin Kinderurologie , FEAPU (Fellow of the European Academy of Paediatric Urology ), Universitätsklinikum Essen, Klinik für Urologie, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen

Tanja Seidel, Dr. med., Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologie, Infektiologie, Münster

Christian Steuber, Dr.med., Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie, Psychotherapie, Arbeit in freier Praxis und in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Links der Weser, Bremen

Roswitha Vedder, Physiotherapeutin, sekt. Heilpraktikerin für Physiotherapie, Therapiefalter Praxis für Physiotherapie, Bonn

nach Oben